Unsere Geschichte – Sieben Generationen Handwerkskunst
1793–1859
1. Generation: Thomas Preis
Der Ursprung unseres Familienunternehmens reicht weit zurück: Bereits im frühen 19. Jahrhundert war Thomas Preis als Weißbinder tätig – ein Handwerk, das damals weit mehr als nur Streichen bedeutete. Seine Kratzputzarbeiten prägten das Bild vieler Gebäude der Region, auch wenn davon heute nur noch mündliche Überlieferungen bestehen.
1829–1893
2. Generation: Heinrich Preis
Das älteste, noch vorhandene Dokument stammt aus dem Jahr 1871: Heinrich Preis führte Malerarbeiten an der St. Nikolauskirche aus – Grundanstriche mit Kalk und dekorative Malereien. Für seine Arbeiten stellte er 68 Thaler und 10 Silbergroschen in Rechnung. Damit beginnt die dokumentierte Geschichte unseres Malerbetriebs, der inzwischen auf über 154 Jahre Handwerkserfahrung zurückblickt.
1829–1893
1855–1939
3. Generation: Franz Preis
Franz Preis setzte das Handwerk seines Vaters fort und übergab es später an seinen Sohn Linus – und damit an die nächste Generation von Malermeistern.
1893–1972
4. Generation: Linus Preis
Linus führte den Betrieb durch die Herausforderungen des 20. Jahrhunderts und gab sein Wissen – darunter die traditionelle Farbherstellung aus natürlichen Rohstoffen – an seinen Sohn weiter.
1893–1972
geb. 1934
5. Generation: Alfons Preis
Alfons Preis übernahm den Betrieb und leitete ihn über mehrere Jahrzehnte. Damals arbeiteten 4 bis 5 Gesellen mit ihm, was in der Zeit ein stabiler und geachteter Handwerksbetrieb war.
Als Lehrlingswart der Innung Marburg (1974–1999) engagierte er sich stark für den Berufsnachwuchs und begleitete über 25 Jahrgänge bis zur Gesellenprüfung.geb. 1965
6. Generation: Arnulf Preis
Arnulf Preis, Malermeister und seit 2008 Obermeister der Maler- und Lackiererinnung Marburg, prägt den Betrieb maßgeblich mit: fachlich, unternehmerisch und als engagierter Impulsgeber im regionalen Handwerk.
Im Jahr 2000 baute er den Betrieb mit einer neuen Werkstatt, Fahrzeughalle und einem modernen Malerstudio deutlich aus. Die Zahl der Mitarbeitenden wuchs kontinuierlich auf rund 20 Beschäftigte in Handwerk und Verwaltung an.
Sein Einsatz gilt nicht nur der handwerklichen Qualität, sondern auch der Förderung von Auszubildenden, der Berufsehre und der Gemeinschaft im Handwerk.geb. 1965
geb. 1993
77. Generation: Alexander Preis
Mit Alexander Preis steht heute die siebte Generation bereit. 2016 absolvierte er als Jahrgangsbester die Meisterprüfung im Kammerbezirk Freiburg – ein Zeichen für die Verbindung von Tradition und Innovation, die unser Unternehmen bis heute prägt.